Achterpiek Dichtung VA65

Claudia
Beiträge: 209
Registriert: Do 14. Okt 2004, 14:40
Bootstypen: VA65 3495
VA65 3715
Heimatrevier: hessischer Main, Urlaubs- und Regattareviere

Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von Claudia »

Bei mir steht immer Wasser im Heck nach Regen. Was habt ihr auf der Deckelkante für eine Dichtung?
Ich hatte bisher eine Kantenschutzdichtung mit aufgesetzem Gummi- Allerdings in klein, nicht so groß wie auf dem Bild.
62881490.jpg
62881490.jpg (6.21 KiB) 5906 mal betrachtet
War aber eben nicht dicht.
hajolli
Beiträge: 135
Registriert: Do 6. Jan 2011, 17:03
Bootstypen: Alt-H-Jolle, Anselca, H 47, Baujahr 1953
Varianta 65 - para vida - VA 3377
Heimatrevier: Schweriner See
Verein: Schweriner Yachtclub

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von hajolli »

Hallo Claudia,
dieses Problem hatte ich auch. Am Achterpiekdeckel meiner Varianta ist keine Dichtung und trotzdem läuft jetzt kein Regenwasser mehr rein :D . Ich hatte festgestellt, dass das Wasser immer an der Backbordseite reinläuft. Durch durch das Gewicht des AB und des Akkus, der auch in der in der backbordseitigen Backskiste steht, hatte das Boot auch im Hafen immer etwas Schlagseite und das Regenwasser sammelte sich am tiefsten Punkt der umlaufenden Rinne unter dem AP-Deckel bis es dann dort reinlief.
Ich habe durch Verlagerung des Akkus und des Zusatzankers in die steuerbordseitige Backskiste sowie Pinnenpilot, Getränkeflaschen usw. unter die Steuerbord-Hundekoje die Schlagseite "weg getrimmt" und damit das Problem gelöst.
Vielleicht kann man aber auch durch eine Erhöhung der oberen Achterpiekkante durch eine ähnliche Dichtung wie Du sie am Deckel verwendest das Eindringen des Wassers verhindern.

Beste Grüße
Klaus
tobi
Beiträge: 140
Registriert: Sa 30. Jan 2010, 22:06
Bootstypen: Ex GER 3491
Heimatrevier: Würzburg

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von tobi »

Meine Achterpiek hat mir die letzten Tage bei dem Regen folgendes Horrorszenario beschert:

Scouty steht auf dem Trailer vor dem Haus uns ist eh etwas nach hinten geneigt. Durch den starken Regen lief die Achterpiek voll und durch die runde Wartungsluke drang Wasser ins Boot.
Ich war ein Wochenende nicht daheim und Sonntagabend zeigt die Deichsel gen Himmel!
Achterpiek und Cockpit waren voll (die Lenzrohre sind ja nur Vorne)
Hinten im Boot stand das Wasser auch in den Backskisten und komplett hinten.
Zum Glück war nichts empfindliches drinnen und die Polster auch nicht.
Meine Achterpiek hat keine Dichtung, nicht mal nen Verschluss zum sichern... ist das Serie?
Irgendwie muss da was zum lenzen rein...
Hab keine Bilder gemacht, ich war so geschockt als ich zum Boot kam...
Nakheel
Beiträge: 25
Registriert: Sa 4. Mai 2013, 19:08
Bootstypen: Varianta 65
Heimatrevier: Diersfordter Waldsee (Wesel / Niederrhein)
Wohnort: Hamminkeln

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von Nakheel »

Hallo,
dasselbe Problem hatte ich auch, als sie auf dem Trailer stand... bei mir waren aber nur ein paar Liter drin, hab ich dann rausgeschöpft.
Ich hatte vorne unter der Deichsel ein Holz gestellt, da war sie leicht nach hinten geneigt.
Nun liegt sie im Wasser in Waage und alles ist gut, schon viele Regengüsse überstanden.
Wenn sie wieder auf dem Trailer steht, achte ich darauf, dass sie in Waage steht oder minimal Gefälle nach vorn hat.
Dann funktionieren auch die Wasserabläufe im Cockpit.
Na ja... ich lerne ja noch.

Falls es jemand wissen will... wir waren heute mit der Varianta segeln und es war wieder superklasse :D !!!

Liebe Grüße vom Niederrhein, Thomas 8-)
Nakheel
Beiträge: 25
Registriert: Sa 4. Mai 2013, 19:08
Bootstypen: Varianta 65
Heimatrevier: Diersfordter Waldsee (Wesel / Niederrhein)
Wohnort: Hamminkeln

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von Nakheel »

Ach ja... Dichtung hab ich keine, braucht man wohl auch nicht.
Denn der Kasten hat ja umlaufend einen erhöhten Rand.
Wenn das Schiff in Waage liegt, läufts einfach in die Plicht und von da durch den Ablauf weg.

Liebe Grüße vom Niederrhein, Thomas 8-)
Benutzeravatar
skzw
Beiträge: 114
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:25
Bootstypen: varianta 65
Heimatrevier: etang du stock
Wohnort: 66482 zw

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von skzw »

uff, ja, das mit der "aufsteigenden" varianta kenne ich auch, aber in meinem fall war die winterplane drauf und es hat sich in der plicht ein grosser wassersack gebildet...kein schöner anblick.
zum thema achterpiek: sie ist doch für einen "einbau" AB gedacht oder? also theoreitsch vom rest des bootes (fast) getrennt. vom motorboot oder auch hobie cat 14 her kenne ich da solche lenzstopfen, die zb. beim trailern aufgeschraubt werden und im wasser natürlich zu?`wär das nicht ein sinnvoller umbau für den winter oder bei viel regen und boot auf dem trailer? die abläufe in der plicht sind eh nicht die erfindung des jahrtausends...gibts da sinnvolle alternativen? (ich hatte schon öfters die horrorvorstellung von einem abgesofenen boot durch abriss eines der schläuche..... :shock: :o

ps
hab eben das bild gefunden...nach der aktion steht das boot im winter in der halle ;-)
Dateianhänge
varianta hebt ab mit wassersack in der plicht
varianta hebt ab mit wassersack in der plicht
DSCN2432.JPG (94.42 KiB) 5830 mal betrachtet
Claudia
Beiträge: 209
Registriert: Do 14. Okt 2004, 14:40
Bootstypen: VA65 3495
VA65 3715
Heimatrevier: hessischer Main, Urlaubs- und Regattareviere

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von Claudia »

Achse vorne hoch oder falsch rum am Hang parke ich nicht!

Schlagseite hat eher die Eignerin, als das Boot. Ist also auch nicht der Grund.

Daher bleibt hier nur die Frage nach einer Dichtung offen, die bei Platzregen verhindert, dass Wasser rein kommt und den Dreck nicht reinlässt. Den habe ich nämlich immer drin. Nervt halt.
tobi
Beiträge: 140
Registriert: Sa 30. Jan 2010, 22:06
Bootstypen: Ex GER 3491
Heimatrevier: Würzburg

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von tobi »

Sind eure Achterpiekdeckel denn auch nur aufgelegt, wie meiner? Innen sind zwei Befestigungsmöglichkeiten für einen Tampen oder ähnliches, wie das funktionieren soll weiß ich aber nicht.
Vielleicht bau ich nen Riegel dran, nicht dass sich der Deckel mal in der Welle verabschiedet.
hajolli
Beiträge: 135
Registriert: Do 6. Jan 2011, 17:03
Bootstypen: Alt-H-Jolle, Anselca, H 47, Baujahr 1953
Varianta 65 - para vida - VA 3377
Heimatrevier: Schweriner See
Verein: Schweriner Yachtclub

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von hajolli »

... hat geschrieben:Sind eure Achterpiekdeckel denn auch nur aufgelegt, wie meiner? Innen sind zwei Befestigungsmöglichkeiten für einen Tampen oder ähnliches, wie das funktionieren soll weiß ich aber nicht.
Vielleicht bau ich nen Riegel dran, nicht dass sich der Deckel mal in der Welle verabschiedet.
Hallo Tobias,
bei meiner VA 65 sind am Achterpiekdeckel auch 2 Ösen. In diese Ösen werden Gummistropps mit Haken eingehängt. Die Gummis sind am Boden des Achterpieks mit Fenderösen befestigt. Somit kann man den Deckel bei Bedarf (z.B. um Benzin für den AB vorzupumpen) etwas anheben ohne ihn von den Sicherungsstropps lösen zu müssen. Ohne diese Sicherung könnte der Deckel schnell mal über Bord gehen. :(

Gruß
Klaus
hajolli
Beiträge: 135
Registriert: Do 6. Jan 2011, 17:03
Bootstypen: Alt-H-Jolle, Anselca, H 47, Baujahr 1953
Varianta 65 - para vida - VA 3377
Heimatrevier: Schweriner See
Verein: Schweriner Yachtclub

Re: Achterpiek Dichtung VA65

Ungelesener Beitrag von hajolli »

Achse vorne hoch oder falsch rum am Hang parke ich nicht!

Schlagseite hat eher die Eignerin, als das Boot. Ist also auch nicht der Grund.
... hat geschrieben:Daher bleibt hier nur die Frage nach einer Dichtung offen, die bei Platzregen verhindert, dass Wasser rein kommt und den Dreck nicht reinlässt. Den habe ich nämlich immer drin. Nervt halt.

Hallo Claudia,
eine Dichtung wie Du sie verwendest - benötigt um abzudichten einen ausreichenden Anpressdruck.
Falls bei Deiner Varianta nur das Eigengewicht des Deckel für Anpressdruck sorgt dürfte das nicht ausreichen, da bei der Länge der Dichtung abhängig auch von der Härte des Dichtungsmaterials ein Anpressdruck von ... geschätzt ca. 6 bis 8 kg erforderlich sein könnte. Da braucht man z.B. schon kräftige Gummistropps oder eine andere Art und Weise um den benötigten Druck auf die Dichtung zu bringen.

Gruß
Klaus
Antworten