Rhino VX 54 elektromotor mit AGM batterie

Benutzeravatar
skzw
Beiträge: 114
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:25
Bootstypen: varianta 65
Heimatrevier: etang du stock
Wohnort: 66482 zw

Rhino VX 54 elektromotor mit AGM batterie

Ungelesener Beitrag von skzw »

hallo zusammen,

habe mir nach einiger überlegung einen Rhino VX 54 bestellt für unsere va 65.
jetzt bin auf der suche nach der richtigen batterie und grösse.
in den meisten fällen benötigen wir den motor zum an und ablegen, ggf auch mal als flautenschieber nach hause.
es handelt sich um ein relativ ruhiges binnengewässer mit ca. 8qkm fläche, also nichts grosses. im falle eines falles würden nie mehr als geschätzte 3-5 sm am stück
gefahren werden . aufgeladen wird die batterie irgendwann mal mit solarpanel, vorerst aber max. 1 mal die woche.

jetzt ist meine wahl auf eine AGM batterie gefallen, dem gefühl nach um die 60 Ah (vorerst nur für motor, bordstrom kommt von 2. batterie).
wer hat denn selbst einen rhino verbaut und mit welcher batteriekapazität? wie lange könnt ihr damit fahren?

wäre dankbar für alle infos

gruss
ajax
Beiträge: 23
Registriert: Mo 29. Jun 2009, 21:49
Bootstypen: Varianta 65 - GER VA 1434
Koralle S6R
Heimatrevier: Rursee
Verein: Segel Gilde Schwammenauel
Wohnort: Aachen

Re: Rhino VX 54 elektromotor mit AGM batterie

Ungelesener Beitrag von ajax »

Hallo Sebastian,

ich selbst habe eine Rhino VX44 (max 270W) auf meiner Varianta im Einsatz. Dieser hängt an einer Gel-Batterie mit 50Ah Kapazität. Diese wird über ein Solarpanel geladen. Als Regler dient der SR 135TL von Solara.
Bisher war die Batterie nur einmal fast leer, aber auch nur, weil ich beide Leuchten am Mast die ganze Woche über an hatte und schlechtes Wetter herrschte. Selbst nach gut 2 Stunden unter Motor in der mittlersten Stufe, hatte die Batterie laut Laderegler Anzeige noch ca. 50%Leistung.

Was die Dimensionierung deiner Batterie angeht, gilt folgende Formel: max Leistung des Motors [W] / Spannung [V] = nötige Kapazität für eine Stunde (Ah). Je nachdem wie lange der Motorläuft, muss die Kapazität erhöht werden und auch sollte die Batterie eine gute Reserve haben, da tiefenentladene Batterien Kapazität einbüßen.
Wichtig sind aber auch die Leitungsquerschnitte der Kabel von der Batterie zum Motor. Die sollten nicht zu klein sein, da sie sonst als Kajütheizung fungieren. Je nach Einbauort der Batterie sind Querschnitte von 10-12mm² empfehlenswert. Die Dicke Sicherung entsprechend der Motorleistung nicht vergessen.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Gruß
Mario
Benutzeravatar
skzw
Beiträge: 114
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 17:25
Bootstypen: varianta 65
Heimatrevier: etang du stock
Wohnort: 66482 zw

Re: Rhino VX 54 elektromotor mit AGM batterie

Ungelesener Beitrag von skzw »

hallo mario,

danke für deine tips :-)

aus verzweiflung, da hier im forum so "selten" reagiert wird, habe ich mich auch im yachtforum ausgetobt.
hab mir nun eine 90 Ah AGM batterie gekauft und den gleichen lader (SR 135TL von Solara).
zudem werde ich mir ein 40Wp solarpanel kaufen und irgendwie befestigen.
zuerst wollte ich es mit spoilern oder selbstgebauten haltern auf das schiebeluk befestigen....
nun habe ich aber überlegt, dass die schwierig wird, da ich eine sprayhood besitze, die ich zwar selten nutzen werde,
aber deren halterung im weg ist :-/
jetzt bin ich am planen für eine relingsbefestigung mit neigungseinstellung...oder ggf sogar einen kleinen trägermast, am dem das panel
angebracht werden kann...muss mir mal gedanken machen und planen...bzw suchen.
was für ein solarpanel hast du denn und wie ist es befestigt? werde mir kein maritimes panel holen, die sind mehr als übertrieben teuer...
mir wird das 40Wp für wohnmobile reichen, normale bauform und materialien wie im hauseinsatz, um die 100 eur (bootsteile kosten in der klasse das 3-4 fache....)

gruss

seb
Antworten