Wechsel der Seitenfenster

Dies ist das alte Forum, aus dem die Beiträge nach und nach in die passenden Kategorien kopiert werden. In diesem Forum können keine neuen Themen erstellt werden, lediglich das Beantworten existierender Themen ist möglich.
Frank Capellan

Wechsel der Seitenfenster

Ungelesener Beitrag von Frank Capellan »

Liebe Varianta-Freunde,

möchte dringend meine beiden Seitenfenster (mit Gummidichtungen) an VA 65, Bj. 1974, wechseln, sind blind und zerrissen. Neue fertigt Großenbrode, wie steht es aber mit dem Einbau? Wer hat Erfahrung: Wie bekommt man die Fenster heraus, wie die neue Dichtung wieder hinein? Brauche ich dafür Spezialwerkzeug? Wie groß ist die Gefahr, dass die Fenster nachher nicht mehr dicht sind? Könnt Ihr zuraten, den Wechsel selbst vorzunehmen?

Für Antwort dankt Euch Frank
Gruß vom (noch zugefrorenen) Wannsee
Ralf Büsselmann

Seitenfenster wechseln

Ungelesener Beitrag von Ralf Büsselmann »

Hallo Frank,

wenn Du die Fenster wieder in die Gummis ziehen willst, dann geht man genauso wie bei alten KFZs mit Gummidichtungen vor. Ich habe hier den Text einer VW-Bus Tip Seite. So habe ich auch schon die Heckscheibe meines alten Peugeot 504 gewechselt.

Gruß Ralf

Hier der Text:

Werkzeuge:

Ein Seil (Wäscheleinenstärke), das um ca. 100 cm länger ist als der Umfang des Fensters,
Schmiermittel,
eine(n) Helfer(in),
Stanleymesser,
Putztuch.


Der Ausbau:

Wenn die Fensterdichtung noch in Ordnung ist, und man diese wiederverwenden will, dann muss man versuchen, das Fenster mit Kraft nach außen zu drücken. dazu eignen sich besonders gut die eigenen Beine, da man gezielt mehr oder weniger Druck ausüben und den Druck gleichmäßig über das Fenster verteilen kann. Die Schuhe sollten eine glatte, gummierte Sohle haben. Man setzt sich beispielsweise auf einen vorderen Sitz, setzt beide Füße an der Scheibe an und beginnt gleichmäßig die Scheibe nach außen zu drücken. Die Innendichtung im Auge behalten, denn an ihr erkennt man, wo die Scheibe sich zu lösen beginnt. Von diesem Punkt aus drückt man die Scheibe rundherum nach und nach hinaus. Die Scheibe löst sich meistens mit der Dichtung aus dem Rahmen. Auf keinen Fall mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem nachhelfen!

Vorsicht: Immer lange Hosen anziehen, da sonst Verletzungsgefahr an den Waden durch Scheuern am Fensterrahmen besteht, wenn die Scheibe plötzlich herausfällt!

Ein Helfer ist erforderlich, da die Scheibe sehr schnell heraushüpfen kann, und dabei die Gefahr besteht, dass diese auf dem Boden zu Bruch geht. Der Helfer sollte unbedingt eine Schutzbrilletragen, da das Fenster bei zu großem Druck regelrecht explodieren kann. Wenn die Fensterdichtung nicht mehr in Ordnung ist, dann kann sie mit einem Stanleymesser vorsichtig ganz knapp am Fenster aufgeschnitten werden. Jetzt müsste das Fenster ganz leicht rauszudrücken sein.


Der Einbau:

Vor dem Einbau sollte das Fenster, die Dichtung und der Rahmen ordentlich geputzt, entrostet etc. werden.
In schon gebrauchten Dichtungen befinden sich oft Schmutz und Rostreste, die dazu führen, dass das Fenster von Anfang an undicht ist.

Zuerst sollte das Seil mit Schmiermittel eingeschmiert werden. Am Besten nimmt man das Schmiermittel in die Faust und zieht das Seil langsam hindurch. Nun die Dichtung auf das Fenster stecken und auf richtige Einbauweise achten (Auf dem Fensterglas ist die Aufschrift "Sekurit" von außen richtig zu lesen). Nun das Seil in die innere Rille der Dichtung einlegen, wobei es egal ist, wo sich die Enden kreuzen, jedenfalls aber oben oder unten, nicht auf einer Seite. Es müssen die Enden des Seiles gleichweit über Kreuz heraushängen.

Nun drückt der Helfer von außen mit mäßigem Druck an die Stelle, an der sich die Enden des Seils kreuzen. Derjenige, der innen ist, zieht nun vorsichtig, immer die Dichtung beobachtend, ein Seilende in eine Richtung aus der Rille heraus, so dass sich die Innenlippe über den Innenrahmen stülpt. Der Helfer drückt immer an der Stelle nach, wo das Seil gerade aus der Rille gezogen wird. Das Einziehen ist Gefühlssache. Der Druck von außen muss mal fester und mal weniger fest sein, so dass die Lippe nicht eingequetscht und dann durch das Seil eingerissen wird. Wo und wie stark von außen gedrückt werden muss, sagt der Innere dem Äußeren. Wenn die innere Lippe den Scheibenrahmen komplett umfasst, klopft man mit der Faust von außen rundherum auf die Scheibe, damit diese satt im Rahmen sitzt (Bitte, gefühlvoll!).
Karl Heinz Graf

Wechsel der Seitenfenster

Ungelesener Beitrag von Karl Heinz Graf »

Hallo Frank,
möchte dem Segelfreund Ralf nicht zu nahe treten. Mit seiner ausführlich beschriebenen Methode habe ich auch schon erfolgreich Scheiben in meinem VW Käfer (letztes Jahrtausend!) ersetzt. Beim Austausch der Varianta-Fenster dürfte sie jedoch nicht funktionieren, da hier ein völlig anderes Prinzip angewendet wird. Ich habe letztes Jahr die Kajütfenster-Dichtung an meiner VA (Bj.74) ersetzen müssen. Die Scheibe lässt sich problemlos herausnehmen, wenn man außen den sog. "Köder" (keilförmige Einlage) aus der Dichtung entfernt. Großenbrode liefert mit dem Einbausatz eine detaillierte Anleitung und stellt kostenlos das Spezialwerkzeug zur Verfügung.
Viel Erfolg!
Gruß von der verschneiten Alb,
Karl Heinz
Claudia
Beiträge: 209
Registriert: Do 14. Okt 2004, 14:40
Bootstypen: VA65 3495
VA65 3715
Heimatrevier: hessischer Main, Urlaubs- und Regattareviere

Aufgeschraubte Fenster

Ungelesener Beitrag von Claudia »

Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit aufgeschraubten Fenstern, bei denen die Schrauben zudem nicht mehr fassen. Das íst wahrscheinlich das größte Problem.
Wie werden die Fenster abgedichtet? Gibt es dazu schon einen Techno-Tip, bei irgendwem in der Schublade ?
Gruß von nicht zugefrorenem Gewässer
Claudia
Antworten